Telematikinfrastruktur

Mit der Einführung der Telematikinfrastruktur werden neue Lesegeräte (eHealth-Terminals) in den Arztpraxen zum Einsatz kommen. Stationäre Lesegeräte werden dann direkt an den Konnektor angeschlossen, der eine gesicherte Verbindung in das neue TI Netz herstellt. Die erste Anwendung innerhalb der Telematikinfrastruktur  wird der Versichertenstammdatenabgleich (VSDM) sein. Nach dem Stecken der Gesundheitskarte in das eHealth-Terminal baut der Konnektor eine sichere Verbindung zu den Servern der Krankenkassen auf und überprüft die Aktualität der Versichertendaten auf der Karte. Änderungen werden direkt auf der Gesundheitskarte gespeichert.

Folgende eHealth-Terminals sind von der gematik für die Telematikinfrastruktur zertifiziert:

Stationäre Lesegeräte:

ORGA 6141 online (Ingenico Healthcare)

Cherry ST-1506 (Cherry GmbH)

 

PC-Tastatur mit Kartenleser:

Cherry G87-1505 (Cherry GmbH)

 

Mobile Lesegeräte:

ORGA 930 M online (Ingenico Healthcare) 

Zemo VML-GK2 "telematik" (Zemo GmbH)

 

Für alle oben genannten Geräte gilt bei Bestellung, dass der Transport in die Praxis nur mit der sicheren Lieferkette möglich ist, damit jegliche Manipulation der Geräte während des Transportweges ausgeschlossen werden. Sobald die Lieferkette zertifiziert ist, können die Geräte bei VIA DA VINCI bestellt werden. Für die stationären Lesegeräte müssen zusätzlich SMC-KT Karten bestellt werden, die in die dafür vorgesehenen Kartenslots gesteckt und anschließend versiegelt werden.

 

Sichere Lieferkette 

eHealth-Terminals für die Telematikinfrastruktur dürfen nur unter ganz bestimmten Bedingungen in gesicherten und zertifizierten Umgebungen gelagert werden. Bevor die Geräte das Lager mit sicherem Transport verlassen wird ein Lieferavis an den Empfänger gesandt. Nur die Person, die im Besitz dieses Lieferavises ist, darf die Sendung vom Transporteur in Empfang nehmen.

Die Versandkosten werden dadurch ein Vielfaches über einem Standardversand liegen.

 

Anschluss und Installation der eHealth-Terminals in der Praxis

Die stationären Lesegeräte müssen grundsätzlich mit dem Konnektor verbunden und dementsprechend konfiguriert werden. Dazu benötigen Sie die Zugangsdaten zum Konnektor und das für die Anbindung notwendige Fachwissen.

Die mobilen Lesegeräte arbeiten wie bisher und werden direkt über ein USB-Kabel an den PC angeschlossen. Mobile Lesegeräte werden also nicht an den Konnektor angeschlossen. Die Installation erfolgt wie bisher über einen USB-Treiber. Es gibt derzeit noch keine neuen Anwendungen, für die ein  mobiles Lesegerät, zertifiziert für die Telematik, benötigt wird. Diese Anwendungen wie z.B. Notfalldaten oder Medikationspläne  werden erst eingeführt, wenn ein Großteil aller Praxen an die Telematikinfrastruktur angeschlossen sind.

Die mobilen Geräte ORGA 930M online und ZEMO VML GK2 "Telematik" sowie das für die TI zertifizierte Cherry ST.1530 4.7.0  können nur genutzt werden, wenn im Batteriefach eine SMC-B Karte (Praxisausweis) steckt. Dieser muss kostenpflichtig erworben werden.